Willkommen im Bereich der Schachspieler
Schach als Sport im Verein ist eine großartige Möglichkeit, um die strategischen Fähigkeiten und das logische Denken zu fördern. Wir bieten Schach als Teil unseres Sportangebots an, in Form von regelmäßigen Trainings, Turnieren und Spielabenden. Bei können Spieler aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen teilnehmen, von Anfängern bis hin zu erfahrenen Schachspielern.
Es gibt oft auch die Möglichkeit, an Wettkämpfen gegen andere Vereine teilzunehmen, was nicht nur die Fähigkeiten verbessert, sondern auch den Teamgeist stärkt.Zusätzlich zu den praktischen Aspekten des Spiels bietet Schach im Sportverein auch eine soziale Komponente. Spieler können neue Freundschaften schließen und sich in einer unterstützenden Gemeinschaft austauschen.
Wenn du Interesse hast, empfehle ich dir, uns als lokalen Sportverein zu kontaktieren und nach unseren Schachangeboten zu fragen!
Also, warum nicht den ersten Schritt wagen?
Schach im Sportverein könnte der Beginn einer aufregenden
und bereichernden Erfahrung für dich sein!
Lass uns gemeinsam die Schachwelt erobern!
Ansprechpartner:
Oleg Jungmann
Spartenleiter Schach
Willkommen im Bereich Freizeit-Radsport
Gemeinsame Touren, auch mal mit weiter entfernten Startpunkten sollen zukünftig stattfinden. Regionen um Hamburg, Bremen, Hannover usw. sind sicherlich eine willkommene Abwechsung. Dafür steht u.a. ein Fahhradanhänger für bis zu 15 Fahrräder zur Verfügung.
Anregungen und Vorschläge sind herzlich willkommen.
Touren unter"Aktuelles"
Anmeldungen unter "Ansprechpartner"
Mit Sportlichen Gruß
Detlef Ackermann, Spartenleiter
Ansprechpartner:
Detlef Ackermann
Spartenleiter Radsport
05192 88189 ab 18 Uhr
0176 30172319 (gerne WhatsApp) ab 18 Uhr
Aktuelles:
Touren:
Mi, 16.04. 2025 dann immer Mittwochs, Feierabendtour rund um Munster, ca. 1,5 Stunden
Abfahrt 18:00 Uhr, Parkpatz Allwetterbad, Selbstverpflegung
Do, 29.05.2025. Vatertagstour (auch für Mütter) zur Iserhatsche bei Bispingen, incl. Führung.
Abfahrt 12:00 Uhr, Parkplatz Allwetterbad, unterw. Selbstverpflegung
Nach Rückkehr, ca. 18:00 Uhr Bratwurst & Getränke
Unkostenbeitrag incl. Eintritt Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 15€ vor Ort.
Teilnehmer mindestens 10 Personen
So, 15.06.2025 Schützenfestumzug
Treffen 13:45 Uhr an der Stadtbücherei, Dauer ca. 2 Std., Freigetränk von der Bürgergilde
So, 13.07.2025. Volksradfahren über die Truppenübungsplätze Munster
Veranstalter ist die Stadt Munster. Individuelle Strecken / Tourenlängen.
Hier wird jeder seine Gruppe / Strecke finden.
Weitere Informationen bei der Munster-Touristik / Homepage Stadt Munster.
So, 20.07.2025 "Alleen-Radtour" in und um Soltau
Veranstalter und Führung durch NABU, ca. 35 km.
Abfahrt Vereinsbus mit Radanhänger am Allwetterbad 08:30 Uhr.
Verladen der Räder ab 08:00 Uhr.
So, 03.08.2025 Volksradfahren Truppenübungsplatz Bergen
Individuelle Strecken / Tourenlängen.
Hier wird jeder seine Gruppe / Strecke finden.
Abfahrt Vereinsbus mit Radanhänger am Allwetterbad 09:30 Uhr.
Verladen der Räder ab 09:00 Uhr.
So 07.09.2025 Steinhuder Meer Tour Hannover, Strecke ca. 55 km
Abfahrt Vereinsbus mit Radanhänger am Allwetterbad 07:30 Uhr.
Verladen der Räder ab 07:00 Uhr.
Anmeldungen siehe Ansprechpartner
Weitere Touren folgen
Allgemeines über unseren Sport
Minigolf hat sich in der Umgangssprache als Sammelbezeichnung für alle Arten von Bahnengolf durchgesetzt. Die genormten Varianten (Minigolf, Miniaturgolf, Cobigolf, Sterngolf und Filzgolf) werden offiziell als Bahnengolf-Systeme bezeichnet. Als Geschicklichkeitsspiel gehört Minigolf zu den Präzisionssportarten und zugleich zu den Ballsportarten.
Minigolf im engeren Sinne bezeichnet jene Variante, die auf genormten Anlagen nach dem System des Schweizer Gartenarchitekten Paul Bongni gespielt wird. Die 18 Bahnen sind je 12 m lang und 1,25 m breit, mit Ausnahme der ca. 25 m langen Weitschlag-Bahn. Die Pisten sind aus Beton, in manchen Fällen mit Filz überzogen, und werden durch Flacheisen- oder Rohrbanden begrenzt. Sie dürfen zum Spielen des ruhenden Balls betreten werden. Die Hindernisse sind aus Naturstein oder Beton.
Das Ziel des Spiels ist, den Ball mit Hilfe des Schlägers mit möglichst wenigen Schlägen in das Loch zu bewegen. Das ist an den Bahnen aller genormten Systeme theoretisch mit einem einzigen Schlag, einem Ass, möglich. Die Bahnen unterscheiden sich in ihrem Schwierigkeitsgrad durch unterschiedliche Hindernisse, sind aber in ihrer Gestaltung auf allen Plätzen gleichartig.
Regeln
Für das Spiel an einer Bahn ist pro Spieler jeweils nur ein Ball zugelassen. Der Ball wird vom Abschlagfeld (Minigolf rund, Miniaturgolf rechteckig) durch die Hindernisaufbauten geschlagen und muss diese auf dem vorgeschriebenen Weg durchlaufen. Erreicht er das Loch mit dem ersten Schlag nicht, wird er von dort weitergeschlagen, wo er zur Ruhe gekommen ist (sofern er das Hindernis korrekt überwunden hat). Jeder Schlag zählt als Punkt. Ist die Bahn vom Aufbau her nur von Abschlag aus spielbar, wird der Ball solange von dort gespielt, bis er die Grenzlinie passiert bzw. den Zielkreis erreicht hat. Bleibt er auf Bahnen mit Ablegelinien nahe an der Bande oder am Hindernis liegen, darf er für den nächsten Schlag an der nächstgelegenen Markierung abgelegt werden. Springt der Ball nach Überwindung der Hindernisgrenzlinie aus der Bahn, wird er dort wieder eingesetzt, wo er die Bahn verlassen hat. Springt er vor der Hindernisgrenzlinie aus der Bahn, muss der Ball wieder vom Abschlag gespielt werden.
Das Ziel ist erreicht, wenn der Ball im Loch des Zielkreises zur Ruhe gekommen ist. Wenn dies nach sechs Schlägen noch nicht gelungen ist, werden sieben Punkte angerechnet und das Spiel an der nächsten Bahn fortgesetzt. Der Spieler, der am Ende die wenigsten Punkte hat, gewinnt.
Ausrüstung
Schläger
Im Gegensatz zum Golf benutzt man in der Regel nur einen Schläger. Dieser ist einem Putter ähnlich, hat aber auf der Schlagseite ein bis zu zwei Zentimeter starkes Schlaggummi, um Bälle z. B. anschneiden zu können. Außerdem gleicht das Gummi die Unterschiede der unterschiedlichen Bälle beim Schlag aus (weiche, „tote“ Bälle würden sonst am Schläger „hängen bleiben“, während harte, schnelle Bälle fast von alleine „wegspringen“ würden) und erlaubt ein gezielteres Spielen über lange Distanzen, weil der Impuls besser auf den Ball übertragen wird. Weites Ausholen und kräftiges Schlagen führt leicht zum Verreißen und zu unkontrolliertem Lauf des Balls. Höchstens für den Weitschlag (Bahn 7, System Beton) wird von vielen Spielern ein anderer Schläger benutzt. Viele Vereinsspieler benutzen allerdings für Miniaturgolfbahnen einen schrägeren Putter als für Minigolfbahnen, weil jene nicht betreten werden dürfen.Ball
Vor allem Vereinsspieler besitzen sehr viele Bälle mit unterschiedlichsten Eigenschaften, Spitzenspieler (Bundesliga) etwa 100 bis 300 Minigolfbälle. Diese unterscheiden sich in Größe, Gewicht, Härte, Oberfläche, Farbe und besonders in der Sprunghöhe.Ein Minigolfball hat einen Durchmesser zwischen 37 und 43 mm. Dadurch ergeben sich Unterschiede in der Laufruhe und im Bandenverhalten.
Das Gewicht liegt zwischen 30 und 150 Gramm. Die aufzuwendende Schlagstärke und das Zugverhalten bei schiefen und welligen Bahnen, aber auch die Laufruhe sind in Abhängigkeit vom Ballgewicht variabel. Schwere Bälle über 80 g kommen nahezu nur beim Hindernis Wippe (System 2, Miniaturgolf) zur Anwendung.
Die Härte (in Shore gemessen) liegt zwischen 25 (weich wie Gummi) und 100 (hart wie Stein). Sie beeinflusst Laufruhe, Bandenverhalten und besonders – abhängig von der Sprunghöhe – Lauflänge und Zugverhalten.
Die Rück-Sprunghöhe der Bälle liegt, aus einem Meter Höhe auf harten Untergrund fallengelassen und bei einer Temperatur von 20 °C, zwischen 0 cm (tot) und 85 cm (schnell). Sie ist bei der Einteilung der Bälle das wichtigste Kriterium. „Tote“ Bälle lösen sich nicht von der Bande, schnellere Bälle banden zunehmend nach der Regel Auftreffwinkel gleich Winkel des Abbandens. „Tote“ Bälle rollen bei gleicher Schlagstärke und Härte erheblich kürzer als schnelle Bälle, springen aus kleinen Zielkreisen (Beispiel System 1, Bahn 8) weniger leicht heraus oder gleiten konstanter und berechenbarer an der Bande entlang (Beispiel System 1, Bahn 11). Auch die Temperatur beeinflusst das Sprungverhalten, weswegen manche Bälle zusätzlich gekühlt oder gewärmt werden, um im entscheidenden Moment die gewünschte Spieleigenschaft zu entfalten.
Eine weitere wichtige Eigenschaft der Bälle ist die Oberfläche. Im Gegensatz zu "Publikumsbällen", die kleine Dellen (Dimples) wie ein Golfball haben, sind die Bälle von Minigolfsportlern glatt und ohne diese Vertiefungen. Man unterscheidet grundsätzlich lackierte, rohe und rau-geschliffene Bälle. Die Oberfläche hat großen Einfluss auf das Verhalten beim Anschneiden (Effetschlag) der Bälle und beim Bandenspiel. Sie erlaubt zum Beispiel den Rückprall in erheblich engerem Winkel, was etwa bei Zickzackschlägen Vorteile bringt. Zudem hat sie auch Einfluss auf die Lauflänge. Aufgrund des steten Kontaktes des Balls mit der Spielbahn ist die Oberflächenbeschaffenheit mithin erheblich bedeutsamer als beim traditionellen Golfspiel.
Farbe und Musterung dienen nicht zuletzt dazu, auch bei mehreren hundert Bällen die Übersicht zu behalten.
Willkommen im Bereich Leichtathletik
Dieser Bereich wird zur Zeit noch überarbeitet, aber schaut gern auf Instagram oder Facebook rein.
Ansprechpartner:
Olaf Handtrack
Spartenleiter Leichtathletik
Trainer C Orientierungssport
0162 8924295
Karsten Bertram
Obamann Sportabzeichen
05192 979306
0173 4165124
Bianca Cohrs
Stv. Spartenleitung Leichtathletik
Trainerin Zwerge
0152/04104345
Sonja Christiani
Laufgruppe Leichtathletik
0176 50911704
Hermann Cohrs
Kampfrichter
Leonie Friede
Trainerin Kinder
Malte Schildt
Trainer Jugend
Torge Schildt
Trainer Jugend
Neele Fischer
Trainerin Kinder
Tobias Brösdorf
Trainer Kinder
Willkommen im Bereich Handball
Handball ist ein geiler Sport. Handball ist Athletik, Action, Fairplay, Teamgeist, ... Es werden nicht nur Spieler benötigt, sondern auch Schiedsrichter, Zeitnehmer, Sekretäre und engagierte Menschen die die Mannschaften auch ausserhalb des Spielfeldes unterstützen. Spielzeiten pro Spiel in Niedersachsen: Senioren: 2 x 30 Minuten Jugend A: 2 x 30 Minuten Jugend B: 2 x 25 Minuten Jugend C: 2 x 25 Minuten Jugend D: 2 x 20 Minuten Jugend E: 2 x 20 Minuten |
Trainer und Trainingszeiten ab dem 21.04.2025
Minis (Jg. 2017, 2018 u. jünger); Trainer Dr. U. Köhler
e-Jugend (Jg. 2015/2016); TrainerDr. U. Köhler
d-Jugend (Jg. 2013/2014); Trainer Th. Lippert, A. Dolas
c-Jugend (Jg.2011/2012);Trainer D. Graczyk, T. Meyer
b-Jugend (Jg. 2009/2010);Trainer S. Battermann, M. Lange
Herren; David Graczyk
Technik-/Fördertraining für alle Kinder, Dr. Uwe Köhler,
Montag, Fördertraining Süllberghalle
Mittwoch: 16:00 bis 17:00 Uhr Minis
Mittwoch: 17:00 bis 18:30 Uhr e-Jugend
Mittwoch: 18:30 bis 20:00 Uhr b-Jugend
Mittwoch: 2000-2130 Herren
Donnerstag: 16:00 bis 17:30 Uhr d-Jugend
Donnerstag: 17:30 bis 19:00 Uhr c-Jugend
Trainingsort: Hindenburg-Sporthalle Munster
Ansprechpartner:
Thorsten Lippert
Spartenleiter Handball
+49 160 97347595
David Graczyk
+49 0175 2047344
Dr. Uwe Köhler
05192 2106
Stefan Battermann
Trainer Jugend
+49 175 1652688
Thimo Meyer
+49 172 9841174
Weitere Beiträge …
Seite 3 von 4