
Sonja Christiani erreicht einen hervorragenden 16. Platz in ihrer Laufklasse. Kürzlich fand in Celle der 41. Celler Wasa-Lauf statt, der durch die malerische Altstadt führte. Bei sonnigem Frühlingswetter starteten auch fünf Mitglieder der Eintracht Munster. Auf der 5 Kilometer Strecke startete Dr. Victoria Buchterkirchen und erreichte das Ziel, dass von zahlreichen Zuschauern gesäumt wurde, nach 33 Minuten und 53 Sekunden als 441. Frau. Die Distanz über 10 Kilometer absolvierte Anna Chwalczyk in der Laufklasse W30 und überquerte die Ziellinie nach 59 Minuten und 27 Sekunden auf Platz 71. Ebenfalls in dieser Laufklasse startete Anika Wichern und lief 1 Stunde, 17 Minuten, 46 Sekunden und erreichte damit den 121. Platz. Sonja Christiani landete nach 51 Minuten und 52 Sekunden auf einem hervorragenden 16. Platz in der Laufklasse W40.Rene Buchterkirchen, der als einziger männlicher Teilnehmer von der Eintracht Munster an den Start gegangen war, durchlief das Ziel nach 57 Minuten und 17 Sekunden und wurde 115. in der Laufklasse M40.
Die Eintracht Munster war mit vier Läuferinnen und einem Läufer beim diesjährigen Wasa-Lauf in Celle vertreten.
Text und Foto: Sonja Christiani

Sonja Christiani von der Eintracht Munster mit persönlicher Bestzeit. Bei blendendem Wetter und einer traumhaften Kulisse ging auch die Munsteranerin Sonja Christiani für die Eintracht Munster über die Marathondistanz an den Start. Insgesamt hatten sich 29.841 Aktive zu diesem größten Sportevent Niedersachsens angemeldet und so den seit sechs Jahren bestehenden Teilnahmerekord eingestellt. In der Tat sollen geschätzt mehr als eine als eine Viertelmillionen Zuschauer die Innenstadt in eine einzige große Laufparty verwandelt haben. Auf der Laufstrecke wurde sie unentwegt von tausenden Zuschauern angefeuert und stets zu einer Höchstleitung angetrieben. Christiani absolvierte äußerst zufrieden und überglücklich ihren 7. Marathon in einer neuen persönlichen Bestzeit von 4 Stunden, 9 Minuten und 15 Sekunden. Am Ende erreichte die Munsteranerin Platz 369 bei den Frauen und wurde 47. in der Altersklasse W45.
Die Munsteranerin Sonja Christiani präsentiert stolz ihre Teilnehmerplakette nach dem erfolgreich absolvierten Marathon.
Text: Jens Hoffmann
Foto: Sonja Christiani

Das diesjährige Stiftungsfest in Trauen war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Besucher an. Die Turnhalle in Trauen wurde im Westernstil dekoriert, mit Saloon, Bank und Store. Ein Line Dance Auftritt der „The Line Walker“ der Eintracht Munster 2020, zog die Zuschauer in ihren Bann. Die Gruppe, bestehend aus Tänzerinnen verschiedener Altersgruppen, präsentierte verschiedene Choreografien zu einer Mischung aus Country- und Popmusik. Die Tänzerinnen zeigten nicht nur ihr Können, sondern auch die Freude am gemeinsamen Tanzen, was das Publikum mit viel Applaus belohnte. Auch um eine Zugabe kamen die Tänzerinnen nicht umhin. „Es ist einfach toll, dass wir die Linedancer der Eintracht Munster, passend zum Motto, für unser Fest gewinnen konnten“, sagte der „Sheriff“ Andreas Ebeling, einer der Organisatoren. „Nach der Neufindung vor einem Jahr ist das der erste Auftritt. Wir wollten Euch zeigen, dass Line Dance nicht nur Country ist, sondern auch Pop und moderne Hits beinhalten kann. Line Dance verbindet Menschen und macht einfach Spaß!“, bedankte sich die Spartenleiterin Anja Handtke im Namen der Tanzgruppe. Das Stiftungsfest bot neben dem Line Dance auch zahlreiche weitere Attraktionen. Für gute Stimmung sorgte DJ Toms Musikbox und bei einer Tombola gab es attraktive Preisen für die ganze Familie zu gewinnen. Der erste Preis bei der Tombola waren Eintrittskarten für die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg. Diese gewann Frau Piepenbring aus Munster. Den zweiten Preis ergatterte sich Birgit Behling und Detlef Ackermann erhielt den 3.Preis. Die Veranstaltung war ein wunderbarer Anlass, um Nachbarn und Freunde zu treffen und gemeinsam zu feiern. Die „Line Walker“ freuen sich bereits auf ihren nächsten Auftritt und laden alle Interessierten ein, beim Training vorbeizuschauen. Wer Lust hat, kann reinschnuppern oder sich der Gruppe anschließen und die Freude am Line Dance selbst erleben. Geschnuppert werden kann jeden Mittwoch um 20:00Uhr bei der neu ins Leben gerufenen Anfängergruppe im Mehrzweckgebäude der Eintracht Munster im Forstgarten. Informationen sind auf der Homepage der Eintracht Munster und unter www.the-Linewalker-Munster.de zu finden.
Text und Bild: Andreas Handtke

Viele Projekte für das laufende Jahr geplant. Die Jugendversammlung der Eintracht Munster wurde in diesem Jahr von dem Vorsitzenden Alfred Mangold mit einer kleinen Begrüßungsrede eröffnet, wobei er anschließend das Wort an die Jugendleiterin Hanna Seimetz übergab. Seimetz zeigte sich erfreut, dass rund 20 Kinder und Jugendliche sowie drei weitere Vorstandsmitglieder den Weg in das Event House nach Breloh gefunden hätten. Anschließend ließ sie das Jahr 2024 Revue passieren und gab einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins. So beteiligten sich Kinder und Jugendliche am Tag der Jugend, am Schützenfest- und Volksfest, an einem Sportfest der Eintracht und dem Weihnachtsmarkt. Des Weiteren berichtete die Jugendleiterin von dem Kreissportjugendtag, an dem sie teilgenommen hatte. So stellte sie eine Jugend-App vor, die vielleicht auch von der Eintracht zu nutzen wäre. Im weiteren Sitzungsverlauf berichtete Seimetz von den geplanten Veranstaltungen, an denen sich auch in diesem Jahr wieder Kinder und Jugendliche beteiligen werden, wie dem Tag der Jugend, dem Schützen- und Volksfest, Fit nach den Ferien mit verschiedenen Stationen und dem Weihnachtsmarkt. Aus der Versammlung kamen dann noch einige Anregungen, wie die Durchführung einer Jugend-Disco, eines Boule-Turniers, eines Zeltlagers, einer Schnitzeljagd, spartenübergreifende Turniere, der Beteiligung am Kinderferienprogramm sowie einem effizienteren Austausch innerhalb des Vereins über mögliche Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Zum Schluss bedankte sich die Jugendleiterin für das Erscheinen der Anwesenden und zeigte sich mit dem Ablauf der Jugendversammlung sehr zufrieden.
Text und Bild: Jens Hoffmann
Seite 3 von 3