 
		Der Kreisturntag des Turnkreises Heidekreis, der in diesem Jahr Anfang April in Walsrode-Düshorn stattfand, wurde für Martin Seiler von der Eintracht Munster zu einem besonderen Erlebnis. Als der nicht offizielle Tagesordnungspunkt Ehrungen auf dem Programm stand, war der Munsteraner sichtlich überrascht, als er vom Ehrenvorsitzenden des Turnkreises Heidekreis, Hans-Werner Marwede, nach vorne gebeten wurde. Als Anerkennung für die besonderen Angebote der Eintracht Munster im Bereich des Gesundheitssports wurde ihm die Plakette GYMWELT-Verein des Deutschen Turner-Bundes (DTB) verliehen. Um ein GYMWELT-Verein zu werden, muss ein Verein Mitglied im Niedersächsischen Turner-Bund (NTB) sein und mindestens ein Angebot aus der GYMWELT-Vielfalt anbieten. Die Eintracht bietet z.B. Herzsport und Reha-Sportangebote auch im Wasser an, wobei diese Angebote beim NTB meldepflichtig sind. Aber damit nicht genug an Ehrungen für Martin Seiler. Kaum hatte dieser wieder Platz genommen, so wurde er erneut nach vorne gebeten. Dieses Mal vom 2. Vorsitzenden des Turnkreises Heidekreis, Dierk Helmcke. In einer kurzen Laudatio würdigte Helmcke die Verdienste Seilers um den Turnsport und das nicht nur als Leiter der Sparte Turnen in der Eintracht Munster, sondern auch weit über die Stadtgrenzen hinaus. Sein ehrenamtliches Engagement und ausgezeichnetes Wirken sei ein Vorbild für den Turnsport, so der 2. Vorsitzende weiter. Anschließend zeichnete Helmcke Seiler mit der Ehrennadel des DTB aus. Nach den beiden Ehrungen erhielt der Geehrte von den rund 20 Anwesenden einen kräftigen Applaus. Die Plakette wird zukünftig einen ehrenvollen Platz im Eingangsbereich der Geschäftsstelle der Eintracht Munster erhalten.
Text: Jens Hoffmann
Fotos: Dirk Bejga

 
		Am 26.04.2025 fanden im Buchholz in der Nordheide die diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen männlich statt. Von der Eintracht Munster starteten vier Athleten. So gelang es Ben Holtfreter in der AK6 sich den Bezirksmeistertitel zu holen. Das kleine Kraftpaket konnte mit einer konstanten Leistung überzeugen. Paul Christoffer konnte sich ebenfalls den Bezirksmeistertitel sichern. Nach längerer verletzungs- und krankheitsbedingter Pause (ca. drei Monate) konnte er den Wettkampf für sich entscheiden. Finn Köster als unermüdliches "Arbeitstier" im Training bekannt, hatte Pech bei seiner Pauschenpferdübung. Deshalb verfehlte er nur knapp den Vizemeistertitel und erreichte damit einen hervorragenden 3. Platz. Dean Sievert bestritt seinen ersten Wettkampf überhaupt und schaffte trotz der sehr großen Nervosität den vierten Platz hinter Finn. Ergänzend bleibt zu erwähnen, dass Dean ausschließlich gegen zwei bis drei Jahre ältere Jungs antreten musste.
Allen ist ein großes Lob für die gezeigten Leistungen auszusprechen. Für die jeweils Erst- und Zweitplatzierten geht es im Juni zu den Landesmeisterschaften nach Oker oder Vinnhorst.
Text und Foto: Jörg Palm
 
		Gemeinsam fröhlich sein - bei Sitzgymnastik und Spiel. Unter diesem Motto erlebten siebenundzwanzig Senioren/innen der Eintracht Munster 2020 e. V. einen bunten und agilen Nachmittag im Vereinsheim in Breloh. Die beiden Übungsleiterinnen Karin Hehn und Heike Schleupner hatten ein tolles, abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm zusammengestellt. Beginnend mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ging es über in drei Bingorunden mit interessanten Preisen, unterbrochen durch Sketche, Bewegungsspiele, Gesang und Geschichten. Karin und Heike hatten alles locker, aber präzise geplant und waren von der Begeisterungsfähigkeit der Teilnehmer/innen positiv überrascht und erfreut. Nach knapp drei Stunden endete ein gelungener, kurzweiliger Nachmittag mit dem Abschiedslied "Kein schöner Land" mit viel Beifall und einem Lächeln im Gesicht der Seniorinnen und Senioren .
Text und Foto: Manfred Hehn
 
		Verstecktes Idyll - Fotorunde der Eintracht Munster wandelt auf den Spuren von Karl Richard Toepffer
Eine Exkursion mit dem Thema Landschaftsfotografie führte kürzlich 10 Teilnehmer der Fotorunde der Eintracht Munster in das Tal der Lopau. Die Hobbyfotografinnen und -fotografen starten vom Parkplatz in der Nähe des Hauses Fangbeutel an der Lopauer Straße. Die eine Hälfte bewegte sich auf schmalen Wanderwegen rechtsseitig entlang des Flusses Lopau und hatte den Töpferturm zum Ziel (Anm.: Karl Richard Toepffer ist der eigentliche Namensgeber des "Töpferturms" und des "Töpferweges". Im Laufe der Zeit hat sich die Schreibweise des Namens in Töpfer verändert.). Dieser befindet sich nördlich vom alten Dorf am Oberlauf der Lopau auf dem rechten Steilufer. Die Landschaft wird hier von Sümpfen, Niedermooren, Hochstaudenfluren, Erlenbruch- und Auwäldern geprägt und bot so unzählige Fotomotive. Nach dem der Graben aus Wulfsode passiert wurde, konnte wenig später der Töpferturm erreicht werden. Die leicht hügelige Landschaft mit einzelnd stehenden Kiefern erinnert ein wenig an den Harz. Nach einem kurzen Zwischenstopp wurde der Rückweg linksseitig entlang der Lopau angetreten, wobei das Gelände hier sehr flach verläuft und von Mischwald geprägt wird. Die andere Hälfte der Gruppe erkundete die Teiche südlich vom alten Dorf. Auch hier führten schmale Wanderwege entlang der Lopau, die ihren Ursprung in die nahegelegenen Gewässer hat. Auch hier fanden die Munsteraner die gleiche Landschaft wie nördlich des alten Dorfes vor. So konnten beeindruckende Fotos von Flora und Fauna entstehen. Nach rund drei Stunden trafen sich die beiden Gruppen am Ausgangspunkt wieder und erfuhren an einer Schautafel noch einiges wissenswertes über Karl Richard Toepffer. Der Industrielle hatte sich der Urbarmachung des Landes um Lopau herum durch Tiefkultur mittels "Fowlerschen Dampfpfluges", mit dem man bis zum 65 cm tief in die Erde kam, verschrieben. Spuren dieser Art der Bodenbearbeitung sind heute noch in Lopau sichtbar, unter anderem am Töpferturm. Den Nachmittag ließ die Fotorunde anschließend bei Kaffee und Kuchen in Wulfsode ausklingen.

Der sogenante Graben aus Wulfsode - ein herrliches Stück Landschaft.

Die naturbelassene Lopau bot sehenswerte Fotomotive.

So zerstörerisch kann die Natur sein - atemberaubend und erschreckend zugleich.
Text: Jens Hoffmann
Fotos: Wilhelm von Alm, Dieter Peitz und Ingrid Aulenbach
 
		Gisela Sorge wird für das 50. Sportabzeichen geehrt. Kürzlich fand die die Sportabzeichenverleihung der Eintracht Munster im Vereinsheim Osterberg statt. Für das vergangene Jahr konnte der Verein 180 erfolgreich abgelegte Abzeichen verzeichnen. Verliehen wurden 101 Urkunden an Kinder und Jugendliche sowie 79 Urkunden an Erwachsene. Zudem bekamen 5 Familien das Familien Sportabzeichen überreicht.
Stellvertretend für alle Erwachsenen wurden folgende Sportlerinnen und Sportler mit dem Bicolor- Sportabzeichen mit entsprechender Zahl geehrt:
Luisa Ackermann (5), Martina Emge (5), Claudia Wilhelm (5), Gabriele Bertram (5), Karsten Bertram (5),Tanja Holube (10), Jochen Mallü (25), Michael Zappe (30).
Eine besondere Ehrung wurde Gisela Sorge zuteil. Sorge hatte im Alter von 78 Jahren zum 50. Mal das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt. Für diese herausragende Leistung wurde ihr vom Sportabzeichenobmann Karsten Bertram ein Blumenstrauß überreicht.
Die geehrten Kinder und Jugendlichen:
Bronze:
Johan Pankler, Basit Safi, Waldemar Gottfried
Silber:
Medyan Ali, Zaniyar Bukhardi, Esaad Bukhardi, Jonas Handtrack, Ali Jakjok, Pauline Möbius, Maxim Murschel, Yannis Naumann, Amy Prätsch, Maximilian Stein, Lena Löbert, Jannik Sievers, Moritz Stork, Friedrich Alvermann, Mark Drozdov, Matheo Stachowiak, Bosse Zolldann, Maawia Ali, Mona Cohrs, Johanna Kehl, Magnus Siebert, Stachowiak, Erik Westermann, Lyan Yamak, Charlotte Stephan, Hannah Stephan, Mats Böhm, Maddox Böker, Heinrich Cohrs, Fabio Dal Bo, Valentin Kinsvater, Justin Malczak, Abdullah Safi, Hans Schunack, Bekim Zeneli, Henry Zur Kammer, Felix Künzel, Zahra Safi, Phillip Scherff, Finn Ziegler, Lars Bollhorst
Gold:
Lotta Deutzmann, Ronja Huth, Stella Klos, Annabell Peitz, Lina Andersen, Philippa Emmannn, Johanna Feist, Louisa Halilaj, Emily Hein, Joris Klötzing, Felix Handtrack, Lara Sphia Kittner, Sophia Matzlat, Lennard Meyer; Lotta Pioch, Mia Wernicke, Ida Wüsteneck, Mathilda Ziegler, Kalle Bohrmann, Arthur Hanika, Elias Künzel, Marie Mehrabadi, Fabian Möbius, Janne Peters, Lilly Binding, Lara Blaschnig, Finn Köster, Mia Mehrabadi, Gretel Siebert, Levi Brunotte, Liya Seminaz Dolas, Jayda Eitzc, Ella Lehmann, Emilia Okowity, Klara Westermann, Greta Johanna Zolldann, Anisia Albu, Kiara Haarstick, Emma Hemme, Martha Sophie Lidl, Celina Pries, Lia Schomburg, Julia Szolka, Finlay von Strünck, Lynn Blümke, Lea Riedel, Isabel Biastoch, Allen Kijewski, Hebdrik Kinny, Anika Ulm, Paul Christoffer, Lilly Diek, Phoebe Plotz, Shane Mike Kijewski, Marie Andres, Maximilian Charzitimitriadis
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich der Obmann bei seinem DAS-Prüferteam sowie allen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung im vergangenen Jahr.

Sportabzeichenobmann Karsten Bertram (links) mit den geehrten Erwachsenen

Gisela Sorge wurde für ihr 50. Sportabzeichen geehrt und erhielt neben ihrer Urkunde noch einen Blumenstrauß

Die geehrten Kinder und Jugendlichen mit ihren Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold
Bericht: Jens Hoffmann Bilder: Karsten Bertram
Weitere Beiträge …
Seite 4 von 5
 
	      